Erster Robotik-Projekttag mit dem NAO

Am 20.01.2020 fand der erste Robotik-Projekttag des Theresianum Gymnasium statt, an dem 14 Informatikschülerinnen und -schüler der MSS teilnahmen. Im Mittelpunkt stand NAO, ein humanoider Roboter des französischen Roboterherstellers Aldebaran Robotics, der über eine Software namens Choregraphe programmiert wird. Diese Software bietet dem Benutzer eine ansprechende Programmierungserfahrung, da alle Befehle, Schleifen, Bedingungen oder Abfragen in Form von einfach auseinanderzuhaltenden Kästen auf dem Bildschirm visualisiert werden und mit eindeutigen schwarzen Bändern verbunden werden, um den Ablauf des Programmiercodes zu verdeutlichen. Das Programm kann außerdem von einem virtuellen NAO auf dem Computerbildschirm durchlaufen werden, bevor es auf den tatsächlichen Roboter gespielt wird. Schnell hatten wir auch schon unser erstes Programm konstruiert. Zuerst ließen wir den Roboter nur aufstehen, vorgefertigte Posen einnehmen und kurze Sätze wiedergeben. Anschließend begannen wir dann mit der Sensorik zu experimentieren und versuchten, ihn Geschlecht und Alter einer Person erraten zu lassen. Dieses Projekt wurde zwar nicht schnell genug fertiggestellt, als dass wir es in der ersten Testrunde hätten präsentieren können, allerdings stellte der Roboter dafür berühmte Filmszenen nach und sprach nun schon mit Benutzern. Auch kompliziertere Posen oder gar Musikschnipsel waren in diesem Test kein Problem für den von uns programmierten Roboter. Im Folgenden gelang es einer Gruppe, nun auch längere Gespräche mit dem Roboter zu führen. Die Antworten waren zwar immer noch vorgegeben, doch gab es nun mehr Auswahlmöglichkeiten. In unserer abschließenden Feedback-Runde bekundeten alle Informatikschülerinnen und -schüler Interesse an einem weiteren Robotik-Projekttag und hoffen somit auf eine baldige Wiederholung.
Bericht von Fabian (MSS 11)
Die Fachschaft Informatik bedankt sich herzlich bei den Teilnehmern für ihr Interesse sowie bei allen Verantwortlichen, die diese Programmiererfahrungen für unsere Schülerinnen und Schüler ermöglicht haben.