1950 erkennt die Landesregierung des neugegründeten Landes Rheinland-Pfalz unsere Schule als Private Höhere Lehranstalt an. Die 1939 verbotene Schule wird am 19. April 1950 als Theresianum wiedereröffnet.
Durch den 2. Weltkrieg ist das Gebäude allerdings stark beschädigt. Der Unterricht beginnt daher in nassen und feuchten Räumen unter gerade mal notdürftig reparierten Dächern. Alle packen mit an, um die Schule wieder in Stand zu setzen.
Schließlich werden die Schüler in nur drei Klassenräumen und lediglich einem Fachraum unterrichtet. Der Unterricht basiert auf dem neuen „Lehrplan für altsprachliche Gymnasien“ und beinhaltet zusätzlich Chor- und Orchestermusik. Für die Lehrer steht bereits ein Lehrerzimmer zur Verfügung. Schnell steig die Schülerzahl, da pro Jahr eine neue Klasse hinzukommt. Im Jahr 1955 zählt die Schule 106 Schüler. Ab 1962 besuchen auch Schüler, die nicht im Internat untergebracht sind, die Schule.
Urkunde: Wiedereröffnung der Apostolischen Schule: