Gemeinsam Handeln


Liebe Gemeinschaft des TH,
vor gut drei Wochen haben wir Sie um Spenden für die Menschen in der Ukraine gebeten.
Bereits am 12. März hat ein SEB-Mitglied unserer Schule Hilfsgüter mit einem ersten LKW an die polnisch-ukrainische Grenze gebracht, die ca. eine Woche später im südukrainischen Yuzhnoukrainsk an die Bedürftigen verteilt wurden.
Am 01. April ist unser zweiter LKW mit 31 Paletten Hilfsgütern ins polnische Lublin gestartet, wo er gestern früh entladen wurde.
Von uns bereitgestellte Hilfsgüter
Bisher haben wir gut 20.000 Portionen Fertigmahlzeiten, Milchpulver für ca. 14.000 Fläschchen, etwa 4.000 Windeln, 3.000 Liter haltbare Vollmilch, knapp 1.000 Portionen Kinderbrei und -gläschen, etwa 200 Schlafsäcke, 150 Schnuller, 100 Tourniquets zur Erstversorgung stark blutender Wunden, 50 große Verbandkästen und viele andere Hilfsgüter wie Zahnbürsten und Zahnpasta, Flüssigseife, Damenbinden und Toilettenpapier in die Ukraine geschickt.
Während ein Großteil unserer zweiten Hilfslieferung wieder nach Yuzhnoukrainsk geht, haben wir auch Hilfspakete gepackt, die direkt an 30 in der Ukraine festsitzende Pflegefamilien gehen. Diese Familien kümmern sich oft um bis zu zehn Waisen. Die Flucht mit einer so großen Zahl von Kindern ist oft unmöglich, aber auch die sichere Unterbringung und Ernährung von so vielen Kindern muss für die Pflegeeltern eine wahre Herkulesaufgabe sein.
Die Namen und Adressen der Pflegefamilien haben wir von einer befreundeten lokalen Hilfsorganisation erhalten.
Da unsere ein bis zwei Pakete pro Pflegefamilie nur einen „Tropfen auf den heißen Stein“ darstellen, würden wir diesen Familien gerne auch in den kommenden Wochen weitere Hilfe zukommen lassen.
Bisherige Spenden
Vielen Dank den SchülerInnen der 8. Klassen, die den Erlös ihrer Kuchenaktion zu Gunsten der Menschen in der Ukraine gespendet haben.
Inzwischen sind Spenden von ca. 29 Tausend EUR bei der Stiftung „Wir für Kinder in Not“ eingegangen.
Die Großzügigkeit der bisher ca. 150 Spender ist beeindruckend. Wir bedanken uns sehr, sehr herzlich bei Ihnen!
Weitere Geld- und Sachspenden
Unsere bisherigen Ausgaben für Hilfsgüter übersteigen den bisherigen Spendenbetrag deutlich und wurden von Mitgliedern des SEB (vor)finanziert.
Auch wenn viele von uns bereits an andere Hilfsorganisationen gespendet haben, wäre es toll, wenn unsere Aktion von einem möglichst großen Teil der TH-Gemeinschaft getragen würde. Auch noch so kleine Spendenbeträge sind daher sehr willkommen. Dies würde uns auch erlauben, insbesondere die 30 Pflegefamilien weiterhin zu unterstützen.
Wenn Sie Geld spenden möchten, können Sie dies weiterhin tun, indem Sie…
- traditionell überweisen (IBAN: DE08 5519 0000 0005 1510 55, BIC: MVBMDE55 bei der Mainzer Volksbank eG, Kontoinhaberin: Stiftung „Wir für Kinder in Not“)
- via Paypal überweisen (an vorstand@ wir-fuer-kinder-in-not.org)
- auf der Website der Stiftung ( https://wir-fuer-kinder-in-not.de/ ) den Link „Spenden“ anklicken und dort via Kreditkarte, Direktüberweisung oder Paypal bezahlen
Wichtig: Bitte jede Spende mit dem Vermerk “Ukraine 2022“ versehen.
Die Geldspenden können Sie steuerlich geltend machen. Dafür reicht der Überweisungsbeleg.
Spendenbescheinigungen werden ab einem Betrag von 200 EUR ausgestellt. Hierfür bitte unbedingt Ihre vollständige Adresse im Betreff der Überweisung angeben.
Zudem nehmen wir gerne folgende Sachspenden entgegen:
- Warme Schlafsäcke
- Verbandkästen (gerne auch jenseits des offiziellen Ablaufdatums – vielleicht schauen Sie mal, ob Sie den Verbandkasten in Ihrem Auto ohnehin erneuern müssten?)
- Nicht mehr benötigte Krücken, Orthesen und Stützverbände (Knie, Schulter, Sprunggelenk, Wirbelsäule) die nach einer OP oder einem Unfall ungenutzt im Schrank liegen
Die Sachspenden können weiterhin bei Frau Kallai in der Mediothek abgegeben werden.
Bitte machen Sie auch Verwandte, Freunde und KollegInnen auf unsere Aktion aufmerksam!
Im Falle weiterer Fragen können Sie sich gerne direkt an Herrn Dr. Pani vom SEB wenden (m.pani@ map-advisors.eu; 0170/4575679).
Für den SEB Für die Schulleitung Für die Stiftung „Wir für Kinder in Not“
Dr. Michael Pani Stefan Caspari Susanne Heinrigs