
Hospitationsschule
Theresianum seit 1. Februar 2018 Hospitationsschule
Das Theresianum gehört seit 1.2.2018 zum Netzwerk der Hospitationsschulen in Rheinland-Pfalz, die sich getreu dem Motto „Miteinander und voneinander lernen“ gegenseitig beraten und unterstützen, um voneinander zu lernen.
Wir schauen uns beispielsweise von unseren exzellenten Grundschulen ab, was Umgang mit Heterogenität bedeutet und welche Lösungen es gibt. Uns verbindet mit vielen Schulen und Menschen ein partnerschaftliches, auf kollegialer Ebene auch freundschaftliches Verhältnis. Der Blick über den Tellerrand der Schularten und -formen ist fester Bestandteil von Vertrauensbildung und Horizonterweiterung, ein Fundament unserer Qualitätsentwicklung.
Als Hospitationsschule stellen wir unsere Projekte und Entwicklungen allen interessierten Schulen vor. Vor der Krise haben über 100 Schulleitungen unser neues Raumkonzept wahrgenommen. Auch momentan gehen die Besuche außerhalb der Unterrichtszeit unter den bestehenden Auflagen weiter. Das ungebrochene Interesse und die damit verbundene Anerkennung stärkt und beflügelt uns. Wir sind gerne Gastgeber und stellen unsere Arbeit vor.
Hier finden Sie einen Überblick über unsere vielfältigen Aktivitäten:
• Wir zeigen unsere Individualisierungsangebote (Studierzeit, Freie Studien).
• Wir zeigen, wie wir unseren Ganztag rhythmisieren.
• Wir stellen vor, wie Schülerinnen und Schüler durch Besondere Lernleistungen den Ganztag bereichern.
• Wir stellen unser kooperatives Lernkonzept mit Tischgruppen und Tischgruppentraining vor.
• Wir zeigen im Sinne der Schülerpartizipation exemplarisch am Beispiel der Schüleraufsichten und der Schülergenossenschaft, wie Freiheit und Verantwortung in der Schule gelingen kann.
• Wir zeigen im Rahmen der Demokratieerziehung, wie unsere Jahrgangsparlamente arbeiten.
• Wir informieren über unser Digitalisierungskonzept und den Weg zur BYOD-Schule.
• Wir kommen über unsere vielfältigen Schulentwicklungsprozesse ins Gespräch.
• Besuchergruppen aus anderen Gymnasien staunen bei uns über das Erreichte, fragen sich aber auch, wie sie selbst ihren Weg finden können.
Wir sind bereit, Schulen, die die Transformation in die Zukunft wagen wollen, zu unterstützen, aber gleichzeitig auch von ihnen zu lernen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf den Seiten des Landes Rheinland-Pfalz.
