Kinder der Klassenstufe 5 präsentieren ihren Entwurf eines Clusters vor den Architekten und Vertretern des Einrichtungspartners.

Schüler­verantwortung

Der gemeinsame Alltag einer Ganz­tags­schule muss von allen Beteiligten mitgestaltet werden, damit er gelingt. So formulieren die Schülerinnen und Schüler im Leitbild:

"Wir […] sehen freies Denken und ver­antwort­liches Handeln in unserer Schule als unverzichtbar an. Wir setzen uns einzeln und gemeinsam für unseren Nächsten und zum Wohl unserer Schule ein."

Die Schüler­verantwortung am Theresianum wurde beim Deutschen Schulpreis 2012 mit dem Prädikat „exzellent“ bewertet. Konkret wird das Schüler­engagment bei der demo­kratischen Mitwirkung und bei der Übernahme von Ehrenämtern in der Schule.

  • Schüler arbeiten mit Schülern (SamS)
  • Schüler­aufsichten
  • Leitung von Neigungs­gruppen als Besondere Lernleistung (BLL)
  • Übernahme eines politischen Amtes in der Schule als Klassen­sprecherin oder -sprecher, Mitglied im Jahrgangsparlament oder im SV-Team
  • Besondere Lern­leistungen im Ganztag mit sozialem Schwerpunkt im Rahmen der MSS
  • Schul­sanitäterin oder -sanitäter (in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst)
  • Mini-Patenschaften zwischen Klassen 6 und 5
  • Klassenpatinnen und Klasssenpaten
  • Leitungsaufgaben bei den christlichen Jugendgruppen KSJ und GCL
  • Nachwuchs-Übungsleiterinnen une -leiter beim ASC-Theresianum
  • Praktikum in den Einrichtungen des Johannes­bundes in Afrika und Indien
  • Engagement für die Stiftung "Wir für Kinder in Not"
  • Mitarbeit in Gremien der Schul­entwicklung am Theresianum
  • AG Soziales: ehrenamtliches Engagement im Schulquartier

Im Rahmen dieses Projektes setzen sich Schülerinnen und Schüler an vielen Stellen ein, um ihre jüngeren Mit­schülerinnen und Mitschüler zu unterstützen: Als Hilfe während der Studierzeit, als Betreuung kleiner Lerngruppen bei Klassen­teilungen, als Förderkräfte in fachbezogenen „Stützpunkten“ oder als persönliche Coaches. Dazu werden die Jugendlichen im Rahmen einer Arbeits­gemeinschaft in Klassenstufe 9 ausgebildet.

Die meisten Pausen­aufsichten werden am Theresianum von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe übernommen. Hof, Mensa und Forum sind die Reviere, in denen die Jugendlichen für Ordnung sorgen, Streit schlichten und als Ansprech­partnerinnen und -partner zur Verfügung stehen. Den Plan dazu erstellt das Organisa­tions­team der jeweils vorletzten Jahrgangs­stufe in eigener Regie.
Die Arbeit wird im Rahmen eines Ehrenamtsvertrages honoriert, indem der Stufe im Folgejahr ein ent­sprechen­der Betrag zur Ausrichtung ihrer Abitur­feierlich­keiten zur Verfügung gestellt wird.

Immer häufiger bieten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Neigungs­gruppen an und reichen eine schriftliche Ausarbeitung ihrer Konzepte als Besondere Lernleistung (BLL) ein. Aktuell stehen solche Gruppen zu den Themen „Harry Potter“, „Fit und gesund“, „Showtanz“, „Amerika“, „Rund um den Globus“, „Veranstaltungstechnik" und „Logo - Politik von Anfang an" auf dem Programm. Von dieser Zusammen­arbeit profitieren die jüngeren Schülerinnen und Schüler, da die Palette der Angebote noch reichhaltiger wird, aber auch die Leiterinnen und Leiter wachsen an ihren Erfahrungen.

Unsere Schülerinnen und Schüler erleben Demokratie in festen Strukturen und gestalten unsere Schule verant­wortlich mit

  • als Klassen­sprecherin oder Klassen­sprecher
  • als Schüler­sprecherin oder Schüler­sprecher bzw. Mitglied im SV-Team
  • als Mitglied ihres Jahrgangsparlamentes
  • im Schüler­parlament (KSV)
  • durch ihre Mitarbeit im Klassenrat
  • durch Mitarbeit in schulischen Gremien und Projekten

Demokratieerziehung darf dabei keine Trockenübung bleiben. Auch wenn demokratische Aushandlungsprozesse bis zu einer Entscheidung oft mühsam und langwierig sind: Mitwirkung und Mitmachen müssen immer wieder durch Gestaltungserfolge belohnt werden.

Eine gute Möglichkeit, sich aktiv am Gemeinwesen zu beteiligen, bietet unseren Mainzer Kindern und Jugendlichen das Amt für Jugend und Familie der Stadt Mainz. Nähere Informationen finden sich auf der Internetseite www.jugend-in-mainz.de. Dort sind ein guter Überblick über die verschiedenen Formen der Partizipation und Beispiele gelungener Beteiligigung in Mainz aufgeführt.