
Mehr als den ganzen Tag Schule
Seit über 30 Jahren ist das Theresianum ein verbindliches Ganztagsgymnasium, d.h. für alle Schülerinnen und Schüler endet die Schule an vier Tagen die Woche um 16.00 Uhr.
Das ganztägige Miteinander bietet eine Vielzahl von Chancen, unsere Konzeption von der "Schule als Lebensfeld" in die Tat umzusetzen. Ein großer Teil des Alltags findet nun an der Schule statt: Lernen, Spielen, Essen, gemeinsame Freizeit.
Dadurch ist das Theresianum nicht nur ein Ort der geistigen Herausforderung, wie sie bei der Arbeit in den Fächern vorherrscht, sondern auch eine Schule des sozialen Miteinanders und der Übernahme von Verantwortung sowie im Idealfall Heimat für jeden Schüler und jede Schülerin.
Bei der Umsetzung dieses Zieles achten „wir Lehrerinnen und Lehrer […] auf eine altersgemäße Rhythmisierung des Schulalltags in Unterricht und Lernzeiten mit Phasen der Anforderung und Entspannung, mit Bewegung und künstlerischer Entfaltung.“ (Leitbild des Theresianum)
Dabei denken wir vor allem an den Rhythmus eines Schultages, aber auch kleinere und größere Einheiten erfordern Rituale und Strukturen, die allen Beteiligten gut tun:
Eine Unterrichtsstunde benötigt einen sinnvollen Wechsel von Zeiten der Erarbeitung und der übenden Vertiefung.
Jede Schulwoche wird durch den Morgenkreis akzentuiert oder bietet den Älteren im Klassenrat die Gelegenheit, ihre Anliegen vorzubringen und gemeinsam zu beraten.
Und natürlich ist der große Zyklus eines Jahres gegliedert durch Patronatsfest und Adventsbasar, Wanderwoche, Sommerfest und Sponsorenwallfahrt.
Sogar ein Schülerleben als Ganzes hat seine Phasen. Hier helfen zum Beispiel in der Mittelstufe die Freien Studien, Doppelstunden, frühe Fremdsprachen und Epochalisierung, den steilen Anstieg der Anforderungen abzufedern.
... sieht in der 5. und 6. Klasse so aus:
Uhrzeit | Aktivität |
ab 7.40 | Gleitender Einstieg Wer möchte, beginnt früher... |
8.00 – 9.30 | Studierzeit Selbstgesteuertes Lernen in verschiedenen Fächern |
9.30 – 9.50 | Pause |
9.50 – 11.20 | angeleiteter Fachunterricht in der Regel als Doppelstunde mit verschiedenen Lernphasen organisiert |
11.20 – 11.40 | Pause |
11.40 – 12.25 | Fachunterricht |
12.25 – 13.25 | Mittagessen und Pause |
13.25 – 14.25 | Neigungsgruppe vielfältige altersgerechte Freizeitangebote |
14.30 – 16.00 | Fachunterricht möglichst als Doppelstunde oder mit Angeboten der Profilklasse |
Ab Klasse 7 und 8 ändern sich die Abläufe folgendermaßen:
Da sich durch die dritte Fremdsprache die Gesamtzahl der Schulstunden etwas erhöht, haben die Schülerinnen und Schüler nur noch zwei Neigungsgruppen, nämlich am Dienstag und Donnerstag. Hier endet der Vormittagsunterricht um 13.15 Uhr und es schließt sich eine 75-minütige Mittagspause an, welche die Schülerinnen und Schüler in Eigenregie zum Essen, Erholen sowie für die Erledigung von Aufgaben nutzen. Um 14.30 Uhr beginnen die Neigungsgruppen und danach schließt sich die letzte Stunde an, so dass der Unterricht um 16.00 Uhr endet.
Montags und freitags hat der Vormittag sechs Unterrichtsstunden bis 13.15 Uhr, danach folgen wie an den anderen beiden langen Schultagen 75 Minuten Mittagszeit sowie eine Doppelstunde bis 16.00 Uhr.
…schlägt in den Neigungsgruppen und Arbeitsgemeinschaften!
Mitten im Schultag eröffnet sich jedem Kind ein Raum, individuellen Neigungen und Bedürfnissen nachzugehen: Hier können die Sportler toben und die Künstler ihrer Kreativität freien Lauf lassen, die Neugierigen forschen und die Erschöpften tanken mit einem Hörbuch in der Mediothek neue Kräfte. Bei einer Auswahl von über 100 Angeboten findet jeder eine passende Beschäftigung und durch die Auflösung der Klassen- und Jahrgangsgrenzen ergeben sich oftmals neue Kontakte unter Gleichgesinnten. Die Neigungsgruppen (NG) ermöglichen eine interessengeleitete Betätigung in notenfreien Bereichen, die von den Mädchen und Jungen gerne angenommen werden. Für manche von ihnen heißen die Wochentage am TH nur "Chor" – "Judo" – "Töpfern" und "Computer".
In der Mittelstufe besuchen die Jugendlichen dann Arbeitsgemeinschaften (AG). Tanz, Theater, Musikensembles, eine weitere Fremdsprache und vieles mehr werden angeboten.
Das Mittagessen ist ein zentrales Ereignis im Ganztag. Wenn es schmeckt und wenn man dabei mit den Freunden zusammensitzen kann, gelingt ein wesentlicher Beitrag zum Wohlfühlen in der Gemeinschaft. Unser engagiertes Küchenteam sorgt jeden Tag für frisch zubereitetes, gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen. Saisonale Produkte regionaler Anbieter werden bevorzugt eingekauft. Wir sind damit unabhängig von einem externen Caterer. Und wir sind stolz auf die besondere Qualität unseres Essenangebotes.
Nationale und internationale Speisen aus der gehobenen Gastronomie kochen wir so identisch wie möglich nach und inspirieren uns zu eigenen Kreationen. Wir probieren gerne Neues aus und experimentieren auch mit Tricks aus der Molekularküche.
Hier nun einige Köstlichkeiten, die zu unserem Küchenstandard gehören:
- über 50 verschiedene Gewürze
- dunkle Schokolade aus Venezuela (fair trade)
- echte Bourbon-Vanille (fair trade)
- italienischer Parmesan (parmigiano reggiano)
- kalt gepresstes Olivenöl aus Griechenland (fair trade)
- zu 99% keine Geschmacksverstärker
Wie du siehst, wichtig sind uns vor allem qualitativ hochwertige Produkte. Und damit du nicht einfach nur satt und glücklich bist und dich danach am liebsten ins Bett legen würdest, halten wir auch dein Köpfchen fit.
Brain Food
Wir bieten immer speziell zusammengestellte Gerichte aus frischem Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen an. Wie der Name schon sagt: Diese Kombination bewirkt, dass nicht nur dein Bäuchlein, sondern auch dein Köpfchen optimal versorgt wird. So kannst du wieder durchstarten.
Veganer
Für euch reichen die Gerichte von klassischen Vorspeisen, veganem Käse und Kräcker über Suppen und sättigende Hauptgerichte bis hin zu sündhaft köstlichen Desserts. Eine große Auswahl erwartet euch hier, die euch sicher überraschen wird.
Ich hoffe, dass dir dieser kleine Rundgang gefallen hat. Aber am Besten kommst du vorbei und überzeugst dich selbst.
Dein Küchengeist des guten Geschmacks
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen am Mittagessen teil. Je nach Klassenstufe sind verschiedene Konstellationen möglich. Daraus ergeben sich die folgenden monatlichen Beiträge:
Klassenstufe | Uhrzeit | Preis für 5 Tage | 4 Tage | 3 Tage | 2 Tage |
5-6 | 12:25 - 13:10 | 70 € | 56 € | ||
7-8 | 13:10 - 14:00 | 70 € | 56 € | ||
9-10 | 13:10 - 14:00 | 70 € | 56 € | 42 € | |
Oberstufe | 13:10 - 14:00 | 70 € | 56 € | 42 € | 28 € |
Auch die Eltern sind herzlich eingeladen das Mittagessen selbst zu probieren. Nehmen Sie sich die Zeit und verkosten sie das Essen unserer Schulmensa und machen Sie sich selbst ein Bild über die Qualität der Mahlzeiten.
Die Essensbons gibt es für 4,50 € im Sekretariat.
Weitere Informationen finden Sie auch im Kapitel Kosten für das Mittagessen und den aktuellen Speiseplan finden Sie im Kapitel Aktuelles.